Einführung
Für die Bearbeitung von Baustahl, Edelstahl und Aluminiumlegierungen nutzen wir das Laserschneidmaschinen von Blechen. Dank des Laserstrahls, der mit einem Schneidgas gemischt wird, bei dem es sich um Sauerstoff oder Stickstoff handeln kann, werden die Bleche ausgehend von einer flachen Platte geformt. Beim Schneiden von Eisen ist der Einsatz von Stickstoff vorzuziehen, auch wenn dieser teurer ist. Tatsächlich neigt Sauerstoff dazu, die Kante zu oxidieren, wodurch die Haftung der Farbe an der Kante selbst beeinträchtigt wird. Für Edelstahl und Aluminiumlegierungen ist nur die Verwendung von Stickstoff möglich.
Der Laser ist ein thermischer Schnitt, ebenso wie Autogen oder Plasma, daher muss die Erwärmung des Materials berücksichtigt werden. Manchmal kann eine solche Überhitzung die Schnittqualität beeinträchtigen.
Der Prozess beginnt mit einer Zeichnung, die häufig durch den Import der mit einem dreidimensionalen CAD erstellten Datei erfolgt. Dank der Software der Maschine kann dieses Design durch die Zuordnung von Parametern für den Schnitt „vorbereitet“ werden. Anschließend reproduziert die Maschine die Form des Designs auf dem Metallblech.
Wenn das Stück nach dem Schneiden gefaltet werden muss, muss die Entwicklung des Stücks berechnet werden, d. h. die Falten müssen geöffnet werden. Um die richtige Form anhand der relativen elastischen Rückflüsse der Materialien zu berechnen, werden spezielle Funktionen der Maschinensoftware verwendet.
.
Weitere mögliche Schnittarten
Als Alternative zum Laserschneiden von Blechen gibt es nicht-thermische Schnitte. Beispielsweise ist das Wasserschneiden kein thermisches Schneiden und kann daher auch andere Materialien oder höhere Dicken schneiden, allerdings auf Kosten der Geschwindigkeit. Tatsächlich hat das Wasserstrahlschneiden, wie Wasserschneiden genannt wird, eine viel langsamere Vorschubgeschwindigkeit. Der Wasserstrahl kann daher Marmor, Stein, Holz und Kunststoffe im Allgemeinen schneiden. Es kann auch Stahl mit einer Dicke von weit über 30 mm schneiden.
Schließlich können Laserschneidmaschinen in bestimmten Situationen mit Druckluft schneiden. Es ist auch eine nicht-thermische Schneidlösung.
.
Unsere Blech-Laserschneidmaschinen
Wir verfügen derzeit über zwei Anlagen zum Laserschneiden von Blechen. Darüber hinaus verfügen wir über zwei Anlagen zur Rohrbearbeitung.
Die neueste Maschine zum Blechschneiden verfügt über einen Faserresonator mit einer Leistung von 3 kW, verfügt über einen Arbeitsbereich von 3 x 1,5 Metern und ist mit einer automatischen Be- und Entladung ausgestattet. Es ist in der Lage, Baustahl, Edelstahl und Aluminiumlegierungen zu schneiden. Diese neue Blech-Laserschneidmaschine interagiert auch mit der Fabrikverwaltungssoftware. Darüber hinaus verfügt das System über Software für Diagnose und vorausschauende Wartung, wodurch das Risiko von Maschinenstillständen begrenzt wird.
Durch das automatische Be- und Entladesystem können Sie Ausfallzeiten im Verarbeitungszyklus reduzieren. Darüber hinaus verleiht es dem System eine gewisse Autonomie, sodass es in einem unbeaufsichtigten Zyklus arbeiten kann.
Dank der Ankunft der zweiten Maschine haben wir die Kapazität unserer Zuschnittabteilung deutlich erhöht. Aber nicht nur, weil wir auch die Qualität verbessert haben. Tatsächlich können wir durch die Verbindung mit dem anderen System (mit CO2-Resonator) wählen, welche Technologie wir anwenden möchten, um die Vorteile jeder Technologie für unsere Kunden zu maximieren.
Zusammen mit der Ankunft der Maschine installierten wir auch eine vierte Abkantpresse, um die gesamte Abteilung organisch zu stärken.
.
Unterschiede zwischen Faser- und CO2-Resonatoren.
In einer Kohlendioxid (CO2)-Maschine wird der Laserstrahl dank hochfrequenter elektromagnetischer Wellen geformt.
Diese in einer Mischung aus Kohlendioxid, Helium und Stickstoff eingestrahlten Wellen bewirken die Freisetzung von Photonen aus den Kohlendioxidmolekülen, die bei entsprechender Ausrichtung den Laserstrahl bilden.
Während in einer Fasermaschine der Laser (auch Festkörperlaser genannt) durch Dioden erzeugt wird. Diese werden optisch angeregt und durch Auftreffen auf Seltenerdkristalle (typischerweise Ytterbium) wird der Laserstrahl erzeugt. Technisch gesehen heißt es, dass die optische Faser mit diesen Kristallen dotiert ist. Dies führt zu einem stabileren und konzentrierteren Strahl als der Kohlendioxidstrahl, wie wir gleich sehen werden.
.
Abschaltgrenzen für einen Faser- und CO2-Resonator
Wie bereits erwähnt, gibt es je nach Resonatortyp erhebliche Unterschiede in der Metallverarbeitung. Tatsächlich ist es mit der Fasertechnologie möglich, Löcher mit einem Durchmesser zu bohren, der viel kleiner ist als die Dicke des Materials. Es erreicht ein Verhältnis von Durchmesser zu Dicke von 0,7. Dies ist eine unüberwindbare Grenze für CO2-Resonatoren, bei der wir bei einem Verhältnis von 1 anhalten müssen; d. h. der minimale Lochdurchmesser entspricht der Dicke des Blechs. Dies liegt daran, dass der Laserstrahl etwa 90 % kleiner ist als der von einer CO2-Quelle erzeugte Laserstrahl. Möglich wurde dieser technische Sprung durch die Erzeugungstechnik, aber auch durch die Strahlübertragung. Optische Fasern garantieren eine höhere Wirksamkeit als reflektierende Spiegel.
Ab mittleren Dicken, etwa 10mm, hat die Schnittqualität und Geschwindigkeit eines CO2-Resonators hingegen noch Vorteile. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sich die Technik in Zukunft zugunsten der Faserquelle, einer weniger energieintensiven Technologie, weiterentwickelt und damit die Technologielücke auch für Dicken über 10 mm zu ihren Gunsten schließt.
Beim Blechlaserschneiden bearbeiten wir Bleche bis zu einer Größe von 4 x 2 Metern. Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit Baustahl (S420MC, S500MC, S700MC, S355, S235) und rostfreien Stählen (Aisi304, Aisi316). Wir können Dicken bis zu 25 mm bei Baustahl und 12 mm bei Edelstahl verarbeiten.
Agrital
Wir sind ein seit 1972 in Italien, in der Nähe von Mailand, tätiges metallverarbeitendes Unternehmen. Wir sind auf das Laserschneiden von Blechen für Dritte für kleine und mittlere Serien spezialisiert.
Wir haben im Bereich der landwirtschaftlichen Mechanisierung mit dem Bau von Traktorkabinen begonnen.
Heute sind wir dank einer Belegschaft von über 50 Mitarbeitern in verschiedenen Produktbereichen vertreten und produzieren hauptsächlich Fahrerkabinen, Hydrauliktanks und Hauben. Darüber hinaus sind wir seit 2003 Vorreiter in der Laserrohrbearbeitung.